Climate change poses a serious threat to the future safety of nuclear power plants, a UK-based researcher has warned in a respected science journal. Natalie Kopytko says there are "serious doubts" that nuclear can cope with our changing global weather.
Often touted as the solution to global warming by pundits, including recent convert George Monbiot, nuclear power could instead be one of its first victims, writes Kopytko of the University of York's environment department in the New Scientist. Nuclear power plants are vulnerable because they depend on access to huge volumes of water which they need to cool their reactors - and to power in order to pump that water. It was after both these vital links were severed in an earthquake and tsunami that the Fukushima 1 plant in Japan went so disastrously awry.
While the explosions and leaks at Fukushima in Japan were caused by a once-in-a-lifetime double catastrophe, similar disasters could be caused by rising sea levels, rising temperatures and unpredictable weather patterns, Kopytko believes. While all nuclear power plants are constructed to withstand a "certain level" of flooding, none have been built with increased flooding caused by rising sea levels or increased rainfall in mind.
Further risks are posed by droughts reducing water supply and heat waves increasing the temperature of the water used for cooling. Rising temperatures have already caused France to relax its rules on safe working temperatures for discharge, while droughts in the US caused legal battles over nuclear plants using the lion's share of water. Another threat is posed by hurricanes, which can cut power and communication lines and block evacuation routes. And many models of how the world's weather patterns will shift in future years predict a rise in hurricane incidence.
Finally, Kopytko points out that not only are there serious safety concerns but, if the plants themselves are returning hotter and hotter water to the environment, then that must itself be taken into account when assessing their green credentials. Kopytko accepts that other forms of energy generation are also vulnerable to climate change - but "the bottom line is that if nuclear power is to be used to mitigate the effects of climate change, it must also be capable of adapting to them".
Read more: http://www.thefirstpost.co.uk/79453,news-comment,news-politics,nuclear-power-at-risk-from-climate-change#ixzz1NSsjctLV
Quelle: The First Post
^^^
... dokumentiert die Fallstricke der Atomindustrie; ... gehört zu «Media for Sustainability» des Ökonomen und Journalisten Guntram Rehsche (siehe auch http://guntram-rehsche.blogspot.com); ... Beiträge zeitlich geordnet, Stichwort- / Labelsuche in linker Spalte; ... Unterstützung mit Zahlung von 20 CHF auf Konto: Zürcher Kantonalbank / Guntram Rehsche / IBAN CH46 0070 0111 3009 63007 (für Zahlungen aus Ausland auch BIC (SWIFT-Code) angeben: ZKBKCHZZ80A) - Danke!
Donnerstag, 26. Mai 2011
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Ob es ein Deutsches Experiment wird bleibt noch offen. Neben den oben genannten Nationen und deren Entschluss die Kernenergie durch Erneuerbare zu ersetzen, lebt Österreich schon lange ohne AKW, die Schweiz baut keins mehr, Italien hat sich dagegen entschieden, Schweden stoppt den AKW-Neubau, Eon und andere Investoren stoppen den AKW-Neubau in England und viele andere Nationen sind noch in der Entscheidungsphase. Vielleicht auch schon dazu Deutsches Engagement beigetragen.
AntwortenLöschenDerzeitige Diskussionen können auf verschiedenen Plattformen erfolgen, was aber im Ergebnis eine Symbiose fast unmöglich macht. Bevor es daher kontrovers gegeneinander los geht, möchte ich das Thema hier trennen.
1. Derzeitiger Markt. Dieser Markt hat grundsätzlich die erforderliche Infrastruktur. Neue Stromtrassen müssen nicht sein, es sei denn Groß-Konzerne wollen Offshore-Windparks. Vorsicht, hier lauern finanzielle Fallen und noch andere große Barrieren.
2. Durch Elektroautos, erweiterter Markt. Dafür vervielfacht sich der Strombedarf, der ohne AKW's mit der heutigen Technik wohl nicht zu realisieren ist.
3. Neue Technologie-Anwendung. Grundsätzlich ist eine Neue Technologie verfügbar. Ihre Nutzung ist Meilen von der jetzigen Vorstellung entfernt. Die Kanzlerin und Physikerin könnte klären, sie hält sich aber bedeckt. Ob so oder anders, andere Nationen werden sich bemühen und die Vernunft wird siegen.
Deutschland könnte helfen eine sozial-ökologisch verträgliche und auch zukunftsfähige Energie- Versorgungsstruktur schaffen, an der alle Nationen teilhaben könnten. Dabei ist es fast egal wer Vorreiter ist, wichtiger ist die Chance die Zukunft der Völkergemeinschaften, vorteilhaft zu gestalten.
Bleiben Sie dran an dem Thema, es wird noch große Überraschungen geben, größer als die Energiewende es erahnen ließ. Ich verbürge mich dafür.