Samstag, 5. März 2011

CH: Atomtransporte einstellen

In dieser Woche kamen radioaktive Abfälle aus der französischen Wiederaufbereitungsanlage La Hague via Basel in die Schweiz zurück: nach Würenlingen. Die Grüne Partei der Schweiz kritisiert die Gefahr, die von Atommüll-Transporten ausgeht und die mangelnde Information der Behörden. Es darf kein zusätzlicher Müll produziert werden. Deshalb lehnen die Grünen den Bau neuer AKW strikt ab (Bild: AKW Gösgen - Guntram Rehsche).






Atommüll ist extrem gefährlich, hält die GP in einer Medienmitteilung fest, und sein Transport setzt die Bevölkerung einem untragbaren Risiko aus. Gleichzeitig ist die Endlagerung weltweit ein ungelöstes Problem. Die Regierungen der Endlagerkantone sind äusserst kritisch gegenüber Tiefenlagern. Die Ausfuhr von radioaktiven Abfällen aus der Schweiz ist umgekehrt bis 2016 verboten. Bis dann gilt das Moratorium, das mit der Revision des Kernenergiegesetzes 2006 beschlossen wurde. Das radioaktive Material, das vor dem Moratorium exportiert wurde, kommt nach und nach in die Schweiz zurück. Dabei handelt es sich entweder um hochaktive Abfälle (Spaltprodukte) oder um mittelaktiven Müll in Form von gepressten Rohrstücken oder Metallteile der abgebrannten Brennelemente in Stahlcontainern. Diese Abfälle entstehen bei der Wiederaufarbeitung abgebrannter Brennstäbe aus Schweizer Kraftwerken.

Der Aargauer Nationalrat Geri Müller findet es grundsätzlich richtig, dass der Atommüll wieder in die Schweiz zurückkehrt, denn er wurde hier produziert. „Aber wir müssen darauf hinweisen, dass wir unglaublich widersprüchlich sind: Es gibt Menschen, die Atomstrom wollen, doch den Müll wollen sie nicht. Sie wissen auch keinen Standort, wo man diesen eine Million Jahre lang sicher lagern könnte. Der Atommüll kommt zurück, wir wissen aber nicht wohin damit“, sagte er am Point de presse der Grünen.

Widersprüchliche Haltungen gibt es tatsächlich zuhauf: Während die Regierung des Kantons Solothurn sich für ein neues AKW in Gösgen stark macht, steht sie einem Lager für schwach- und mittelaktive Abfälle kritisch gegenüber. Die Nidwaldner Stimmbevölkerung hat sich mit 74,5 Prozent zum vierten Mal gegen ein Atommüll-Endlager im Wellenberg ausgesprochen. Die Zürcher Regierung spricht sich für zwei neue AKW aus, sagt aber Nein zum Tiefenlager. Die Aargauer Regierung lehnt Tiefenlager für Atomabfälle ab mit dem Hinweis auf die bereits heute hohen Belastungen für den Kanton.

Die Basler Nationalrätin Anita Lachenmeier betont: „Wir können es nicht verantworten, radioaktive Abfälle zu produzieren, welche zur Aufbereitung quer durch Europa transportiert werden müssen und dadurch hunderttausende Personen einer Gefahr aussetzen.“ Atomtransporte sind ein Teil der Atomtechnologie. Sie werden erst nicht mehr durchgeführt werden müssen, wenn die Energieversorgung nicht mehr aus AKW stammt, sondern aus erneuerbaren Energien.

Quelle: Grüne Partei der Schweiz

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen