
BfS-Sprecher Florian Emrich sagte, die Thematik der Kohlenwasserstoff- und Gasvorkommen in Gorleben sei "nicht neu". König habe das Thema anlässlich des Besuchs von Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) in Gorleben am 2. Dezember "umfassend und als wichtige zu klärende Fragestellung für die spätere Sicherheitsbewertung von Gorleben" dargestellt. Auch andere Aspekte wie etwa das Vorkommen von Anhydrit oder ein fehlendes Deckgebirge habe König zur Sprache gebracht. SPIEGEL ONLINE hatte bereits im September über die Gasvorkommen berichtet. Dabei soll es sich um sogenanntes Zechsteingas handeln. Dieses Gas wurde 1969 im ehemaligen DDR-Teil des Salzstocks Gorleben-Rambow in 3400 Meter Tiefe angebohrt. Sein Austritt führte über Tage zu der schweren Explosion.
Dem "Stern" zufolge wusste die niedersächsische Landesregierung bereits 1977, dass sich unter dem Salzstock "mit großer Wahrscheinlichkeit" Gas befindet. Aus einem behördeninternen Bericht gehe hervor, dass beim Bau eines Schachts für das Erkundungsbergwerk mehrmals Gas austrat. Diese sogenannten Kicks seien so heftig gewesen, dass die Bohrung gestoppt wurde.
Die Bürgerinitiative (BI) Umweltschutz Lüchow-Dannenberg sieht sich durch die Berichte über Gasvorkommen in ihrer Auffassung bestätigt, dass Gorleben als Standort für ein Atommüllendlager aufgegeben werden muss. Der Salzstock im Kreis Lüchow-Dannenberg wird bereits seit Ende der siebziger Jahre untersucht. Nach einem zehnjährigen Moratorium verfügte die Bundesregierung zum 1. Oktober die Wiederaufnahme der Arbeiten.
Quelle: Spiegel/hda/dapd
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen