Die Erdstöße im Osten der USA haben Zweifel an der Sicherheit der amerikanischen Atommeiler geweckt. Mindestens ein Kraftwerk meldete erhebliche Probleme, die an den Beginn der Fukushima-Katastrophe erinnern. Amerikas AKW-Industrie steht vor einer unangenehmen Diskussion - wie ein Bericht von Spiegel Online zeigt.
Noch vor einem Jahr war es eine eher theoretische Überlegung: Im August 2010 veröffentlichte die US-Atomaufsicht ein Papier, in dem die Erdbebengefahr für Atomreaktoren im Osten und in der Mitte der Vereinigten Staaten neu eingeschätzt wurde. Darin kamen die Experten der Nuclear Regulatory Commission (NRC) zu dem Schluss, dass das seismische Risiko zumindest für einige Meiler deutlich höher liegt als bis dahin angenommen. Zu den betroffenen Reaktoren gehörten auch die des AKW North Anna im Bundesstaat Virginia (siehe Bild). Seit Dienstag wissen die Atomaufseher, dass die Frage der Erdbebensicherheit weit mehr praktische Relevanz hat, als ihnen lieb sein kann. Ein Beben der Stärke 5,8 hat den Osten der USA erschüttert - und gleich zwölf der dortigen Atomanlagen mussten ein "ungewöhnliches Ereignis" melden. Das entspricht der niedrigsten von vier Warnstufen der US-Atomaufsicht.
Die beiden Druckwasserreaktoren von North Anna waren stärker betroffen: Die externe Stromversorgung fiel aus, die Notstromaggregate sprangen an. Zumindest mit einem von fünf Notstromdieseln gab es Probleme. Dabei sind die Aggregate entscheidend, um nach dem Blackout die Kühlung der Reaktorkerne zu sichern. Experten gelang es schließlich, die Situation unter Kontrolle zu bringen. Am späten Dienstagabend konnte nach Angaben der Betreiberfirma Dominion Virginia Power auch die externe Stromversorgung wieder hergestellt werden. Es war ein Szenario, das an den Beginn des Fukushima-Desasters erinnerte - dort führte der Totalausfall der Stromversorgung zur Kernschmelze.
Bei der NRC wurde der Vorfall auf der Warnstufe zwei von vier eingeordnet. Nach dem ersten Schock werden sich die US-Behörden nun einer unangenehmen Diskussion stellen müssen, die sie nach Fukushima zum Teil noch vermeiden konnten: Wie sicher sind die Atomkraftwerke der USA? Diese Frage stellt sich drängender denn je. Und allein das Beispiel North Anna legt nahe, dass die Antworten für die Betreiber wenig schmeichelhaft ausfallen könnten
Die Nachrichten-Webseite "The Raw Story" etwa berichtet, dass die Erdbebensensoren in der Umgebung der Atomkraftwerke in den neunziger Jahren abmontiert wurden - aus Kostengründen. Und nach Angaben von Bob Alvarez vom Institute for Policy Studies in Washington waren die Meiler auf ein Beben bis zu einer Stärke von 5,9 bis 6,1 ausgelegt. Diese Werte wurden am Dienstag beinahe erreicht, auch wenn Betreiber Dominion von einer Auslegung des AKW bis zur Bebenstärke 6,2 berichtet.
Der ehemalige NRC-Direktor Victor Gilinsky attestiert seinen Nachfolgern bei der Frage der Erdbebensicherheit gar eine "unverantwortliche" Herangehensweise. Die Behörde erneuere die Lizenzen für AKW, ohne sich um neue Erkenntnisse zur Standfestigkeit auch nur zu kümmern, warnte Gilinsky. Edwin Lyman von der eher atomkritischen Union of Concerned Scientists forderte Aufsichtsbehörden und AKW-Betreiber auf, alle Meiler des Landes neu auf die Erdbebensicherheit testen zu lassen. Wenn Fukushima kein Weckruf gewesen sei, dann müsse das Erdbeben von Virginia einer sein.
Die USA werden sich der schwierigen Diskussion im eigenen Land stellen müssen. Im Fall von North Anna sei man den Auslegungsgrenzen des Reaktors "unangenehm nahe" gekommen, sagt Lyman von der Union of Concerned Scientists. Bei der NRC ist man indes nicht so kritisch. Selbst Meiler außerhalb von seismisch aktiven Zonen seien so ausgelegt, dass sie Beben widerstehen könnten, erklärte die Behörde in einer Presseerklärung nach den Erdstößen.
Die Aufseher würden sich bei der Genehmigung an den schwersten jemals aufgetretenen Naturkatastrophen des betreffenden Gebiets orientieren. Bleibt die Frage, wie weit man in die Vergangenheit zurückschaut - was gemäss Atominfomedia stark an die Frage der Hochwassersicherheit von Mühleberg erinnert - eine Diskussion, die man auch aus Deutschland bestens kennt. Das Beben, das die Gegend um die beiden Meiler von North Anna erschütterte, war immerhin so stark wie kein anderes seit 1897.
Bei Dominion Virginia Power glaubt man weiterhin an den Standort. Das Unternehmen hat beantragt, einen weiteren Meiler auf dem Kraftwerksgelände zu bauen. Die beiden anderen haben schon mehr als 30 Jahren auf dem Buckel. Und wenn es nach der Betreiberfirma geht, wird ganz in ihrer Nähe bald ein neuer Mitsubishi-Druckwasserreaktor gebaut werden.
Quelle: Spiegel Online mit Material von Reuters
^^^
... dokumentiert die Fallstricke der Atomindustrie; ... gehört zu «Media for Sustainability» des Ökonomen und Journalisten Guntram Rehsche (siehe auch http://guntram-rehsche.blogspot.com); ... Beiträge zeitlich geordnet, Stichwort- / Labelsuche in linker Spalte; ... Unterstützung mit Zahlung von 20 CHF auf Konto: Zürcher Kantonalbank / Guntram Rehsche / IBAN CH46 0070 0111 3009 63007 (für Zahlungen aus Ausland auch BIC (SWIFT-Code) angeben: ZKBKCHZZ80A) - Danke!
Mittwoch, 24. August 2011
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen