 Das Kernkraftwerk Wylfa befindet sich westlich der Cemaes Bay auf der Insel Anglesey im Norden von Wales im Vereinigten Königreich (England). Baubeginn war 1963 und Inbetriebnahme 1971. Die Anlage umfasst zwei mit  Kohlendioxidgas gekühlte, grafitmoderierte Magnox-Reaktoreinheiten mit  einer Leistung von je 490 MW. Es sind dies die zwei letzten noch in  Betrieb stehenden Magnox-Einheiten, nachdem Oldbury-1 am 29. Februar  2012 endgültig vom Netz ging. Damals kündigte die Magnox Ltd. an, Wylfa  bis 2014 weiterbetreiben zu wollen. Mitte Oktober 2010 hatte das  Department for Energy and Climate Change (DECC) den Weiterbetrieb bis  Dezember 2012 bewilligt. Als Grund für die vorgezogene Ausserbetriebnahme von Wylfa-2 gab die  Magnox an, dass die begrenzten Kernbrennstoffbestände für den Betrieb  beider Reaktoren nicht ausreichten. Wylfa erhielt die letzte  Brennstofflieferung im Dezember 2011. Die Magnox konzentriere sich nun  auf Wylfa-1, das bis 2014 in Betrieb bleiben dürfte. Den Entscheid des  Office for Nuclear Regulation (ONR) zur Bewilligung der Übertragung des  teilweise verwendeten Brennstoffs vom Block 2 auf Block 1 wird laut  Magnox im Sommer 2012 erwartet.
Das Kernkraftwerk Wylfa befindet sich westlich der Cemaes Bay auf der Insel Anglesey im Norden von Wales im Vereinigten Königreich (England). Baubeginn war 1963 und Inbetriebnahme 1971. Die Anlage umfasst zwei mit  Kohlendioxidgas gekühlte, grafitmoderierte Magnox-Reaktoreinheiten mit  einer Leistung von je 490 MW. Es sind dies die zwei letzten noch in  Betrieb stehenden Magnox-Einheiten, nachdem Oldbury-1 am 29. Februar  2012 endgültig vom Netz ging. Damals kündigte die Magnox Ltd. an, Wylfa  bis 2014 weiterbetreiben zu wollen. Mitte Oktober 2010 hatte das  Department for Energy and Climate Change (DECC) den Weiterbetrieb bis  Dezember 2012 bewilligt. Als Grund für die vorgezogene Ausserbetriebnahme von Wylfa-2 gab die  Magnox an, dass die begrenzten Kernbrennstoffbestände für den Betrieb  beider Reaktoren nicht ausreichten. Wylfa erhielt die letzte  Brennstofflieferung im Dezember 2011. Die Magnox konzentriere sich nun  auf Wylfa-1, das bis 2014 in Betrieb bleiben dürfte. Den Entscheid des  Office for Nuclear Regulation (ONR) zur Bewilligung der Übertragung des  teilweise verwendeten Brennstoffs vom Block 2 auf Block 1 wird laut  Magnox im Sommer 2012 erwartet.Quelle: nuklearforum
 
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen